Qualität in der Pflege

Begleitung im letzten Lebensabschnitt

20.05.2025

Hospizarbeit in Alloheim Einrichtungen

Hospiz- und Palliativarbeit sind weit mehr als eine spezielle Form der Pflege. Sie stehen für die einfühlsame Begleitung und Unterstützung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase und tragen dazu bei, diese Zeit so würdevoll und schmerzfrei wie möglich zu gestalten. In vielen Alloheim-Einrichtungen gibt es deshalb spezialisierte Abteilungen, in denen qualifizierte Fachkräfte sich intensiv um die Bedürfnisse der Bewohner:innen kümmern. Dort wird nicht nur medizinische Versorgung geboten, sondern insbesondere auf die emotionalen, psychischen und sozialen Bedürfnisse der Senior:innen geachtet. Der ganzheitliche Ansatz berücksichtigt den Menschen in seiner Lebenssituation und sorgt dafür, dass er sowohl körperlich als auch seelisch begleitet wird. Dabei wird auch den Angehörigen wertvolle emotionale Unterstützung zuteil.

Praktische Weiterbildung im Emsauerpark

Ein herausragendes Beispiel für dieses Engagement findet sich in der Alloheim Einrichtung Emsauerpark in Lingen, die mit dem „Hospizsiegel“ ausgezeichnet wurde. Dafür hat Frau Elskamp gemeinsam mit ihrem Team in den vergangenen Jahren drei umfassende Intensivkurse absolviert, die sich mit Palliativversorgung, Trauerbegleitung und weiteren zentralen Aspekten der Hospizarbeit befassen. Diese Kurse haben nicht nur den Fachkräften im Emsauerpark geholfen, sondern auch den Mitarbeiter:innen aus anderen Abteilungen einen tieferen Einblick in die Bedürfnisse von schwerkranken Bewohner:innen vermittelt. Insgesamt nahmen 15 Mitarbeiter:innen an den Kursen teil, was die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den wertvollen Austausch im Team unterstreicht. In drei Jahren wird eine Requalifizierung erfolgen, um sicherzustellen, dass das Team weiterhin auf dem aktuellen Stand der palliativmedizinischen und psychosozialen Versorgung bleibt. Solche Schulungen und kontinuierliche Weiterbildungen garantieren, dass die Bewohner des Emsauerparks sowohl medizinisch als auch emotional rundum gut versorgt werden.

Kooperationsmodell: Malteser und Alloheim

Ein weiteres Beispiel für erfolgreiche Hospizarbeit zeigt sich in der Kooperation zwischen dem Malteser Hospizdienst und unserer Alloheim Senioren-Residenz „Reinhardshof“ in Wertheim. Seit mehreren Jahren arbeiten die Malteser hier eng mit der Einrichtung zusammen, um den Bewohner:innen in ihrer letzten Lebensphase eine ganzheitliche Unterstützung zu bieten. Diese Partnerschaft wird nun weiter ausgebaut, um nicht nur die medizinische und pflegerische Versorgung zu sichern, sondern auch regelmäßige Besuche von ehrenamtlich qualifizierten Hospizhelfer:innen anzubieten.

Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den Bewohner:innen ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität zu ermöglichen und gleichzeitig die Angehörigen sowie das Pflegepersonal zu entlasten. Die Malteser gehen dabei weit über die rein medizinische Versorgung hinaus, indem sie auch den Angehörigen Unterstützung anbieten – sei es durch Trauerbegleitung oder psychosoziale Hilfe. Die ehrenamtlichen Helfer:innen sind regelmäßig bei den Bewohner:innen, bringen Abwechslung in den Alltag und schaffen ein Stück Gemeinschaft. Mit Angeboten wie Vorlesestunden und kulturellen Veranstaltungen tragen sie dazu bei, ein Gefühl von Geborgenheit und Verbundenheit zu vermitteln – damit die letzte Lebensphase in einem Umfeld von Mitmenschlichkeit und Würde erlebt werden können.

Fazit: Kooperationen als Schlüssel zur ganzheitlichen Betreuung

Die Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen wie dem Emsauerpark und dem Malteser Hospizdienst zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll und wirksam Kooperationen in der Hospizarbeit sind. Sie ermöglichen es, Fachwissen und ehrenamtliches Engagement zu bündeln, um den Bewohner:innen in den Alloheim Senioren-Residenzen ein würdevolles, schmerzfreies Leben bis zum Tod zu ermöglichen. Durch diese Kooperationen wird nicht nur die Lebensqualität der schwerkranken Menschen verbessert, sondern auch die Arbeitsbelastung für Pflegekräfte und Angehörige verringert. So wird Hospiz- und Palliativarbeit zu einem wichtigen und wertgeschätzten Bereich der Pflege, der den Menschen hilft, ihre letzte Lebensphase in Würde zu erleben.