Unser Qualitäts­management­system

Qualität in der Alloheim-Unternehmensgruppe ist das Ergebnis von Know-how und Engagement unserer Mitarbeiter sowie eines ineinander greifenden Systems der Qualitätssicherung.

Qualitätsbeauftragte pflegt mit Mitarbeiterin am PC die digitale Dokumentation im Qualitätsmanagementsystem ein

Ein System für hohe Pflegequalität

Ziel unseres Systems zur Qualitätssicherung in der Pflege ist es, eine einheitlich hohe Pflegequalität in allen Einrichtungen dauerhaft zu gewährleisten. Dieser Verantwortung wird die Alloheim-Unternehmensgruppe mit einem aus vier Elementen bestehenden Qualitätsmanagementsystem gerecht. Rückgrat des Systems ist die digitale Dokumentation, in der sämtliche Pflegedaten zusammengeführt werden. Sie ermöglicht es, die Qualität der Pflegeleistungen in allen Einrichtungen nachvollziehbar, transparent und messbar darzustellen.

Portrait von Sabine Brucksteg, Bereichsleiterin im Zentralen Qualitätsmanagement bei Alloheim

„Das Qualitätsmanagement ist eine tragende Säule von Alloheim.“

Sabine Brucksteg, Bereichsleiterin im ZQM

So funktioniert unser Qualitäts­management­system in der Pflege

Grundlegend orientieren sich alle unsere Maßnahmen an unseren internen Qualitätsprozessen. Alle Mitarbeiter leisten hierfür Tag für Tag ihren eigenen Beitrag. Unterstützt werden sie dabei von den rund 300 Mitarbeitern im Qualitätsmanagement, wovon allein etwa 35 im zentralen Qualitätsmanagement (ZQM) in der Düsseldorfer Unternehmenszentrale arbeiten.

Das Team hat ein individuelles Pflegekennzahlensystem entwickelt, in dem rund 40 verschiedene Pflege-Indikatoren erfasst sind. Dieses bildet die Basis unseres unternehmensweiten Qualitätsmanagementsystems und macht die Pflegequalität mess- und vergleichbar. Außerdem können wir dadurch ein kontinuierlich hohes Qualitätsniveau sicherstellen. In Zusammenarbeit mit den Qualitätsverantwortlichen in unseren Residenzen hilft uns das transparente System dabei, die Ansprüche und Bedürfnisse unserer Bewohner individuell zu erkennen. Außerdem können wir dadurch auf Veränderungen in der pflegerischen Versorgung frühzeitig und gezielt eingehen.

„Ein Vorteil der Größe unseres Unternehmens ist, dass wir ein so umfangreiches System zur Qualitätssicherung etablieren konnten.“

— Sabine Brucksteg, Bereichsleiterin im ZQM

Jede unserer Einrichtungen hat mindestens einen Qualitätsbeauftragten, der sich ausschließlich mit der Einhaltung der festgelegten Pflegestandards befasst und im stetigen Austausch mit dem ZQM-Team und den Pflegemitarbeitern vor Ort steht. Ausgehend von regelmäßigen Besuchen bei unseren Bewohnern überzeugt sich jeder Qualitätsbeauftragte von der individuell gelebten Versorgungssituation. Zusammen mit der Überprüfung der Pflegedokumentation trägt der Qualitätsbeauftragte damit zur Umsetzung und Sicherstellung unseres umfassenden Qualitätsverständnisses bei. Darüber hinaus ist der Qualitätsbeauftragte für die Mitarbeiter der Pflege und sozialen Betreuung in der Einrichtung fachlicher Ansprechpartner.

„Man muss miteinander sprechen, um sich abzustimmen. Deshalb habe ich immer ein offenes Ohr für die Kollegen.“

— Mefaret Büber, Qualitätsbeauftragte in einer Kieler Senioren-Residenz

Gelegentlich kommt es vor, dass Einrichtungen zusätzliche Unterstützung bei der Qualitätssicherung in der Pflege brauchen. Für diese Fälle stehen eigens mobile Interventionsteams mit ihrer Expertise und Erfahrung bereit. Sie sind bundesweit einsetzbar und schnell in den entsprechenden Einrichtungen.

„Ich kann sämtliche Prozesse in den Häusern einsehen und sofort reagieren.“

— Kamila Skrzypczak, Interims-Pflegedienstleiterin

Die digitale Dokumentation bildet das Rückgrat des Qualitätssystems. Täglich werden alle die Versorgungsqualität unserer Bewohner betreffenden Informationen in unserem Pflegedokumentationssystem erfasst und können sowohl lokal wie auch zentral ausgewertet werden. Ob Einrichtungs- und Pflegedienstleister, Qualitätsbeauftragte oder das ZQM-Team: Sie alle können sich so jederzeit einen Überblick über den Zustand der Bewohner und die Prozesse in der Einrichtung verschaffen. Gleichzeitig dient die digitale Dokumentation als Grundlage für individuelle Dienstübergaben, Fallbesprechungen und persönliche Beratungsgespräche.

Unser digitales Pflegedokumentationssystem bietet uns darüber hinaus noch einen weiteren und wesentlichen Vorteil: Durch passgenaue und unterschiedliche Instrumente und Übersichten im Rahmen des Risikocontrollings gelingt es uns im Sinne eines Frühwarnsystems, frühzeitig auf veränderte Entwicklungen einzugehen und diese an die Versorgungssituation individuell anzupassen. Dadurch werden Entwicklungen im Vorhinein erkennbar, bevor sie womöglich zum Problem werden.

Wo Lebensqualität zu Hause ist

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Qualitätswelt bei Alloheim.