News | Unternehmens-News

Allo Care – Kulturwandel und Führung in der Pflege

21.11.2025

Kerstin Winter und ihre Karriere

Allo Care ist das interne Coaching- und Begleitprogramm der Alloheim Gruppe und wurde entwickelt, um Pflegeeinrichtungen in ihren individuellen Herausforderungen zu stärken. Ob Veränderungen angestoßen, Konflikte bearbeitet oder Teamprozesse nachhaltig verbessert werden sollen, Allo Care setzt dort an, wo der Bedarf entsteht: direkt im Alltag der Teams. Bereits rund 200 Einrichtungen wurden in den vergangenen zwei Jahren begleitet. Dies ist ein Erfolg, der vor allem auf Weiterempfehlungen basiert und zeigt, wie wirksam der praxisnahe Ansatz ist.

Initiative aus der Praxis – Kerstin Winter

Hinter Allo Care steht Kerstin Winter, die auf über 30 Jahre Berufserfahrung in der Pflege zurückblickt. Ihre Laufbahn reicht von der Basisarbeit bis hin zu Leitungspositionen. Dieser Weg ermöglichte ihr tiefe Einblicke in die Realität der Pflege zu erhalten. Ergänzt durch Weiterbildungen in Stress- und Konfliktbewältigung sowie in der Teamentwicklung, verbindet sie fachliche Expertise mit einem ausgeprägten Verständnis für zwischenmenschliche Dynamiken. Ihr Ziel ist es, Führungskräfte zu befähigen, ein wertschätzendes Klima zu schaffen und Teams so zu unterstützen, dass sie ihre Herausforderungen eigenständig und nachhaltig lösen können.

Ansatz: individuell, praxisnah, lösungsorientiert

Im Mittelpunkt von Allo Care steht die Stärkung von Führung und Teamkultur. Jede Begleitung beginnt mit einer klaren Auftragsklärung: Was braucht die Einrichtung wirklich? Welche Erwartungen bestehen? Welche Themen stehen im Vordergrund? Auf diese Klärung folgt die Analyse vor Ort, bei der Kerstin Winter den Alltag der Teams unmittelbar erlebt, sowohl in Gesprächen und Abläufen, als auch in herausfordernden Situationen.

Darauf aufbauend entwickelt Allo Care maßgeschneiderte Coaching- und Prozessbegleitungen, die sich eng an der praktischen Realität orientieren. Statt theoretischer Modelle stehen handlungsorientierte Lösungen im Vordergrund, die Führungskräfte und Mitarbeitende befähigen, Konflikte zu bewältigen, Prozesse zu verbessern und eine stabile Teamdynamik zu entwickeln. Jede Einrichtung soll ihren eigenen Weg finden und keine vorgefertigte Schablone übernehmen.

Wirkung: Veränderung im Alltag

Allo Care begleitet Einrichtungen durch individuelle Begleitung und eine langfristige Nachbetreuung. Das Coaching on the Job ermöglicht unmittelbare Unterstützung in realen Situationen und schafft Orientierung für Führungskräfte und Teams. Die Arbeit erfolgt dort, wo Herausforderungen entstehen, also im unmittelbaren Kontakt mit den Teams, in echten Situationen und nah an den Menschen. Einrichtungen schätzen insbesondere die hohe Praxisnähe, die lösungsorientierte Vorgehensweise und die unmittelbare Wirkung im Alltag. Rückmeldungen bestätigen: Führungskräfte gewinnen an Sicherheit, Teamprozesse werden klarer, Konflikte lösbarer und die Zusammenarbeit konstruktiver.

Blick in die Zukunft

Langfristig soll Allo Care als internes Personalentwicklungsmodell weiter ausgebaut werden. Die Vision ist es, in jeder Region eigene Ansprechpartner:innen zu etablieren, die Einrichtungen kontinuierlich begleiten und die Pflegekultur systematisch stärken. Denn Pflege braucht, so die Überzeugung von Kerstin Winter, weit mehr als ökonomische Rahmenbedingungen. Pflege braucht Wertschätzung, gute Führung und eine Kultur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.